Aufgaben und Funktionen der RCEs
1. Zusammenarbeit
RCEs arbeiten interdisziplinär und fördern die Zusammenarbeit von Hochschulen, Schulen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Unternehmen (Multi Stakeholder Ansatz).
2. Vision
Die Grundlage der Zusammenarbeit bildet eine gemeinsame Vision zu Bildung für nachhaltige Entwicklung. Diese nimmt regionalen Problemstellungen und Herausforderungen im Kontext von Bildung, Nachhaltigkeit und Regionalentwicklung in den Blick.
3. Steuerung
Jedes RCE bündelt die Aktivitäten der Akteure und ist für einen angemessenen Einsatz der finanziellen Mittel zuständig, es gibt keine Förderung durch die UN.
4. Regionale Verankerung
Die RCEs unterstützen die Entwicklung und den Ausbau von BNE-Aktivitäten in ihrer Region. Sie orientieren sich dabei an den Handlungsfeldern des Weltaktionsprogramms BNE und den UN Nachhaltigkeitszielen.
5. Aktivitäten
In der Planung und Konzeption neuer Projekte sichern die RCEs die Kooperation der unterschiedlichen Akteure des Netzwerks. Die integrativen Prozesse helfen, das bisherige Bildungssystem weiterzuentwickeln und einen Beitrag für zukunftsfähige Lebensverhältnisse der jeweiligen Region zu leisten.
6. Austausch unter den RCEs – voneinander lernen
Dies geschieht mittels Präsenz- und Videokonferenzen auf nationaler und kontinentaler Ebene, sowie online über die globale RCE Plattform.